Home
Lichterglanz und Kerzenschein
Adventsmarkt und Weihnachtskonzert in der Christine - Koch - Hauptschule in Schmallenberg
Es duftet schon in der Schulküche, aus dem Werkraum ist lautes Hämmern zu hören, die Nähmaschinen rattern und die Orchesterklassen schicken die ersten Weihnachtstöne durch die Flure. Die Vorbereitungen für den Adventsmarkt und das Weihnachtskonzert in der Hauptschule Schmallenberg laufen auf Hochtouren.
Die Schule lädt für Freitag, den 29. November in der Zeit von 14 Uhr bis 16.30 Uhr in das Foyer der Schule (Obringhauser Straße 38) ein. Hier können hochwertige Bastelarbeiten aus Holz, Stoff und Glas sowie Adventskränze und Adventsgestecke erworben werden. Auch kleine Leckereien für zuhause werden angeboten. Hier finden sicherlich alle Besucher*innen tolle Geschenke für die Weihnachtszeit!
Das Adventscafé bietet gleichzeitig selbstgebackene Kuchen und heiße Getränke an. Alle Schüler*innen sowie das gesamte Kollegium freuen sich auf viele Besucher.
Gleichzeitig findet in diesem Jahr das traditionelle Weihnachtskonzert in der Aula der Schule statt. Hier spielen die Orchesterklassen aus den Jahrgängen 5 bis 7, die Schülerband hat einen Auftritt und eine Überraschung der Musiker*innen des Kollegiums steht ebenfalls auf dem Programm.
Betriebserkundungstag der 8. Klassen
Am Donnerstag, den 31.10.2019, stand wieder der Betriebserkundungstag unserer Schule auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen besuchten in sechs Gruppen verschiedene Betriebe in Schmallenberg und Umgebung. In den Firmen AT Bortec, Burgbad, Falke und Richter Elektronik sowie im Familotel Ebbinghof und dem Seniorenwohnheim St. Rafael erhielten sie interessante Einblicke in verschiedene Berufe und konnten die Arbeitsstätten vor Ort besichtigen.
Drei Schulstunden dauerte die Betriebserkundung, die das Ziel hat, den Schülern und Schülerinnen ein möglichst großes Spektrum an Berufsbildern vorzustellen, damit sie ein Stück auf ihrem Weg in den Beruf weiterkommen. Ein ganz großer Dank gilt den mitmachenden Betrieben.
Orchesterklassen und Schulband zum Schülerkonzert des Sauerlandherbstes
Die Orchesterklassen 5b, 6b und 7b, die Schulband und die ‚AushilfsspielerInnen‘ aus den Klassen 10 waren am letzten Mittwoch, den 2. Oktober 2019, zum Schülerkonzert des Sauerlandherbstes im Sauerland Theater in Arnsberg zu Gast.
Das European Brass Ensemble ist ein symphonisches Orchester aus Österreich, in dem Musikstudenten aus vielen europäischen Ländern spielen. Ein Musiker erklärte uns zu allen Stücken etwas, so dass wir nicht nur ‚Dolby Surround‘ sondern auch ‚Elefantenfürze‘ zu hören bekamen. Die Instrumente wurden in ihrer Eigenart vorgestellt und auf die besondere Verwendung im nächsten Stück hingewiesen, z.B. dass die Schlagzeuger während eines Stückes mehrfach ihren Platz wechseln mussten, damit alle Percussions bedient werden konnten.
Die begleitenden LehrerInnen betonen an dieser Stelle: Unsere SchülerInnen waren diejenigen im Konzert, die sich am besten gezeigt haben! Alle machten einen interessierten Eindruck und haben sich in die neue Situation wunderbar eingefunden! Ihr wart super! Das ist in jedem Fall eine Wiederholung wert!
Marc Becker und Cedric Schramm eröffnen Konzert der sächsischen Bläserphilharmonie
Marc Becker und Cedric Schramm aus der Klasse 7b durften im Rahmen des Sauerlandherbstes das Konzert der sächsischen Bläserphilharmonie in der Stadthalle Schmallenberg eröffnen. Ihre beiden Stücke wurden mit großem Applaus belohnt. Ein toller Erfolg für die beiden Musiker!
Potentialanalyse Jahrgangsstufe 8
Auch in diesem Jahr fand in Kooperation mit dem Team Impuls die Durchführung der Potentialanalyse im Jahrgang 8 statt. Nach einem einführenden Elternabend in der Aula, an dem Frau Jungbluth die Maßnahme erläuterte, ging es dann in die Praxis. An drei Tagen erlebten rund 70 Schüler und Schülerinnen einen intensiven Tag in Gleidorf, wo sie in unterschiedlichsten Aufgabenfeldern ihre Stärken zeigen konnten. In den gemeinsamen Auswertungsgesprächen, besprachen die Jugendlichen mit ihren Eltern, einer Mitarbeiterin von Team Impuls und den Klassenlehrern, den StuBo`s oder der Schulleitung die Ergebnisse. Für die nun anstehenden Praktika im achten Schuljahr sind bereits viele gute Ideen entwickelt worden, so dass hoffentlich alle Schülerinnen und Schüler Betriebe auswählen können, die ihren Stärken entsprechen.