Trotz der Corona Einschränkungen kamen zahlreiche Viertklässler mit ihren Eltern, um sich die Schule am Wilzenberg anzuschauen
Am vergangenen Samstag, dem 21. Januar, hat die Schule am Wilzenberg alle Viertklässler und deren Eltern oder Erziehungsberechtigte zum Tag der offenen Tür in die Schule eingeladen.

So konnten die Grundschüler und Grundschülerinnen erste Einblicke in den Schulalltag der Schmallenberger Hauptschule gewinnen, während ihre Eltern an einer Informationsveranstaltung teilnahmen und von dem Lehrerkollegium durch die Schule geführt wurden.


Die Schüler und Schülerinnen der umliegenden Grundschulen hatten die Chance, Einblicke in verschiedene Unterrichtsfächer zu bekommen. Während die einen im Musik- und Kunstraum ihrer Kreativität freien Lauf ließen, nahmen die anderen am Deutsch- oder Englischunterricht teil, anschließend wurde gewechselt. „Am Besten hat mir der Technikraum gefallen“, sagt Hermann und strahlt über das ganze Gesicht. Auch die anderen Schülerinnen und Schüler zeigten sich begeistert, ezudem gab es viele positive Rückmeldungen. 

Auch Sie interessieren sich für die Schule am Wilzenberg? Es besteht die Möglichkeit, dass Sie sich zu einem individuellen Beratungstermin bei der Schulleitung unter 02972/48051 melden. 

Informationen zur Anmeldung und den benötigten Unterlagen finden Sie hier.  

 


 

Erstellt: 28. Januar 2022 Zuletzt aktualisiert: 28. Januar 2022

Schmallenberg, im Dezember 2021

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

im Februar dieses Jahres bin ich gefragt worden, ob ich mir vorstellen könne, noch einmal eine neue Tätigkeit im Bereich der Schulen auszuüben.

Die Stelle als Schulrätin für Förderschulen und für Hauptschulen im Kreis Siegen - Wittgenstein wurde frei, weil der bisherige Schulrat in den Ruhestand ging.

Ich habe lange überlegt.

Tatsächlich bin ich dann nach 21 Jahren in der Schulleitung an drei verschiedenen Schulen zu dem Entschluss gekommen, mich zu bewerben und mich einer neuen Aufgabe zu stellen.

Nach einer langen Bewerbungsphase ist nun klar, dass ich am 23.12.2021 die Schule am Wilzenberg verlassen werde.

Sosehr ich mich auf die neue Tätigkeit freue, weiß ich aber auch, was ich an der Schule am Wilzenberg gehabt habe:

  • viele fröhliche, offene, verhaltensoriginelle, wissbegierige und kreative Schülerinnen und Schüler,
  • ein wunderbares, teamorientiertes, unterstützendes und vielfältiges Kollegium,
  • einen verlässlichen und unterstützenden Schulträger,
  • viele aktive, interessierte und die Schule unterstützende Eltern und Erziehungsberechtigte.

Alle diese Personen werde ich mit Sicherheit sehr vermissen.

Ich freue mich aber auch auf eine neue Herausforderung und auf neue Aufgaben.

Herr Nückel, der mit mir zusammen die Schule in den letzten sieben Jahren geleitet hat, wird dieses - zunächst kommissarisch - auch weiter tun.

Ich bedanke mich an dieser Stelle für die langandauernde und gute Zusammenarbeit und hoffe, dass der Kontakt an manchen Stellen bestehen bleibt. Ich werde mich mit Sicherheit der Schule am Wilzenberg weiterhin eng verbunden fühlen.

Mit herzlichen Grüßen

Lisa Richter


 

Erstellt: 21. Dezember 2021 Zuletzt aktualisiert: 21. Dezember 2021

Das Ministerium für Schule und Bildung teilt in einer Mail von heute, 01.12.2021 folgendes
mit:

Maskenpflicht am Sitzplatz

Die Maskenpflicht am Sitzplatz wird nach gründlicher Abwägung aller Gesichtspunkte ab
morgen, 2. Dezember 2021, wieder eingeführt. Die Coronabetreuungsverordnung wird
dementsprechend geändert.

Mit der Wiedereinführung der Maskenpflicht am Sitzplatz bleiben zugleich die behördlichen
Anordnungen von Quarantänemaßnahmen auf ein unbedingt erforderliches Maß
beschränkt.

Sofern nicht außergewöhnliche Umstände (z.B. Ausbrüche oder Auftreten von
neuen Virus-Varianten) vorliegen, wird sich die Anordnung von Quarantänen also wieder
nur auf die infizierte Person beziehen.


 

Erstellt: 01. Dezember 2021 Zuletzt aktualisiert: 01. Dezember 2021

Am letzten Mittwoch machten sich 19 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 und 8 zusammen mit den Lehrern Herr Wiese und Herr Conze auf, um am Schneekreuz unterhalb der Hunau bei der Wiederaufforstung des Stadtwaldes nach dem massiven Borkenkäferbefall zu helfen. Zusammen mit dem Förster Herr Bröker und 4 weiteren Forstmitarbeitern wurden Roteichen und Douglasien gepflanzt. Nach kurzer Einweisung ging es sofort mit Feuereifer los und schon nach einer guten Stunde waren alle Pflanzen in der Erde, mit einer Wuchshilfe versehen und angebunden.

Nach einer Stärkung mit heißer Fleischwurst und Brötchen – gesponsert aus der Kiosk-Kasse – berichtete Förster Bröker bei der anschließenden Waldexkursion über den Borkenkäfer und die Schäden, die er verursacht. Außerdem hat er uns noch erzählt, welche verschiedenen Baumarten für die Wiederaufforstung benutzt werden und welche Vorteile diese in Zukunft haben werden. Nach einem arbeitsreichen und spannenden Vormittag ging es dann zurück in die Schule. Danke an alle Beteiligten!

Hier ein paar Eindrücke von der Aktion: 

 


 

 

Erstellt: 25. November 2021 Zuletzt aktualisiert: 25. November 2021

Im Rahmen des Sauerland-Herbstes fand eines von sechs Schulkonzerten der Brassband „SonusBrass“ an unserer Schule statt. Die fünf Musiker, die am Donnerstag in der Aula für alle Orchesterklassen, die Schülerband, die Koop-Klasse und auch die beiden Werkstattklassen des Jahrganges 5 ein besonderes Konzert gaben, sorgten für riesige Begeisterung, die mit Händen zu greifen war. Alle Zuhörerinnen und Zuhörer gingen mit, waren mit großer Intensivität bei der Sache, klatschten begeistert und waren nicht auf den Stühlen zu halten.

Sicherlich hat der Auftritt einer hochkarätigen Musikband für einen Motivationsschub für alle aktiven Musikerinnen und Musiker an unserer Schule gesorgt und hat allen gezeigt, dass Musizieren riesigen Spaß machen kann.

Vielen Dank, für das Bemühen aller Beteiligten, die Konzerte an die Schule zu holen. Vielen Dank an unseren Schulrat Herrn Jochen Müller, an die Organisatorinnen und Organisatoren des „Sauerland-Herbstes“ - vor allem auch an Herrn Professor Clamor und Frau Reuber!

Das dickste Dankeschön geht natürlich an die fünf Musiker – toll, dass Sie bei uns waren!

Über eine Wiederholung des Angebotes im kommenden Jahr wird sich die komplette Schulgemeinde freuen!


 

Erstellt: 11. Oktober 2021 Zuletzt aktualisiert: 11. Oktober 2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

der Start ist geglückt! Alle Schülerinnen und Schüler werden im kompletten Ganztag mit vollem Stundenplan unterrichtet.

Das Tragen der Masken gehört selbstverständlich zum Schulalltag und ab heute werden wir dreimal wöchentlich testen – immer montags, mittwochs und freitags.

Bei eventuellen Corona-Erkrankungen müssen nur noch tatsächlich positiv getestete Schülerinnen und Schüler in Quarantäne.

Kranke Kinder können Sie morgens ab 7.30 Uhr im Sekretariat melden, wobei Sie bitte immer noch eine schriftliche Entschuldigung an die Klassenlehrer*innen nachreichen.

Wir bitten Sie in diesen besonderen Zeiten sehr darauf zu achten, dass Kinder mit Krankheitssymptomen (Fieber, Husten, Verlust des Geschmacks- und Geruchssinns und auch mit Schnupfen) zunächst zuhause bleiben und beobachtet werden.

Wir möchten Ihnen aber auch in diesem Jahr einige wichtige Fakten mitteilen:

Schülerzahlen:

Unsere Schule besuchen in diesem Schuljahr 354 Schüler*innen, die in 18 Klassen unterrichtet werden (Stand 16.09.2021).

Besonders freut es uns, dass wir im Jahrgang 5 mit 50 Anmeldungen wieder drei Klassen bilden konnten.

Kollegium:

Zum Kollegium gehören mittlerweile 45 Kolleginnen und Kollegen. Hinzu kommen unsere beiden Betreuungskräfte, die beiden Schulsozialarbeiterinnen, eine Fachkraft für multiprofessionelle Teams, vier Musiklehrer für den Einzelunterricht, eine Berufseinstiegsbegleiterin und sechs Integrationskräfte.

Wir freuen uns besonders auch darüber, dass wir zwei neue Kolleginnen begrüßen können: Frau Anke Stach, die sich zur Sonderpädagogin ausbildet und Frau Elena Runge, die für 6 Jahre vom Gymnasium mit einer halben Stelle an unsere Schule abgeordnet ist. Wir freuen uns sehr über die Verstärkung und wünschen den Kolleginnen eine erfolgreiche Tätigkeit.

Terminplanung:

Wichtige Termine finden Sie immer aktuell auf der Homepage unserer Schule (www.schule-am-wilzenberg.de). Die beweglichen Ferientage sind in diesem Jahr wieder mit allen anderen weiterführenden Schulen im Stadtgebiet abgesprochen.

Zusammenarbeit mit dem Elternhaus:

Wir sind sehr an einer engen Zusammenarbeit mit Ihnen interessiert und bitten Sie daher sehr, alle schulischen Angebote zu nutzen. Herzlich laden wir Sie bereits jetzt zum Elternforum ein, das am Mittwoch, den 06. Oktober 2021 stattfinden wird (für Klasse 5a bereits am 05.10.2021).

Mensa:

Nutzen Sie bitte für Ihr Kind das Angebot der warmen Mahlzeit in der Schulmensa. Sie können über das Internet den Link zur Mensa anklicken und dann mit Ihren Kindern den Menüplan einsehen und die Mahlzeiten auswählen. Alle Kinder, die Anrecht auf das Bildungs- und Teilhabepaket haben, können kostenlos essen! Bei Fragen hierzu melden Sie sich bitte unbedingt bei uns.

Wir wünschen Ihnen und uns ein gesundes, erfolgreiches und harmonisches Schuljahr 2021/2022 und freuen uns auf die Zusammenarbeit.

Für das Kollegium der Schule am Wilzenberg, Gemeinschaftshauptschule der Stadt Schmallenberg

Lisa Richter                                               Ansgar Nückel                                                

(Schulleiterin)                                      (stellvertretender Schulleiter)


 

Erstellt: 21. September 2021 Zuletzt aktualisiert: 21. September 2021

Endlich – nach einer sehr langen Pause, kam am 31.08.21 wieder die Handwerkskammer Südwestfalen mit ihrer mobilen Schülerwerkstatt, die angelehnt an die MINT Berufe entwickelt wurde, zu uns an die Schule. Mit authentischen Übungen aus dem Gebiet des Anlagemechanikers SHK konnten insgesamt 51 Schülerinne und Schüler aus dem 8. und 9. Jahrgang in der Aula des Schulzentrums ausprobieren, wo ihre handwerklichen Stärken liegen.

Die Schülerinnen und Schüler erstellten mit Hilfe einer App virtuell ein Badezimmer nach den Wünschen eines Kunden. Sie erhielten dazu eine Skizze und eine Auflistung der Anforderungen eines fiktiven Kunden. Nach der Übertragung der Maße in die App konnten sie die einzelnen Raumobjekte nach den Vorgaben platzieren und gestalten.

In einer weiteren Übung erhielten die Schülerinnen und Schüler mehrere Rohrabschnitte einer Kaltwasserleitung, die sie anhand einer technischen Zeichnung korrekt miteinander verbinden mussten. In einer dritten Einheit erfuhren sie, wie eine Wärmepumpe aufgebaut ist und funktioniert.

Verbunden war der praktische Teil aber auch mit dem Besuch zweier Ausbildungsbotschafter der Fa. Pletzinger aus Eslohe, die den Schülerinnen und Schülern ihren Weg der Berufsfindung erklärten und die Ausbildungsinhalte eines Anlagemechanikers SHK sowie eines Elektrikers erläuterten. Auch ihr Chef, Herr Greitemann, nutzte diese Gelegenheit, um die Firma als potentiellen Praktikums- bzw. Ausbildungsbetrieb vorzustellen. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch einen Bildungsbotschafter der Fa. Knoche aus Dorlar, der seine Berufsfindung und seinen Arbeitsalltag als Maurer vorstellte.

Das Handwerk ist vielseitig und abwechslungsreich. Wer dachte, im Handwerk mache man sich nur dreckig, wurde hier eines Besseren belehrt. Handwerk ohne modernste Technik gibt es nicht, Handwerksberufe sind krisensicher und haben viele Aufstiegschancen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung und viele konnte sich danach vorstellen ein Praktikum in den vorgestellten Berufen zu absolvieren.

Eine tolle und erfolgreiche Aktion! Ein ganz besonderer Dank gilt allen Beteiligten dieser Veranstaltung.


 

Erstellt: 07. September 2021 Zuletzt aktualisiert: 12. September 2021

Die folgenden Informationen des Hochsauerlandkreises möchten wir Ihnen auf diesem Weg zur Verfügung stellen:

Die STIKO hat entschieden, ihre bisherige Einschätzung zu aktualisieren und eine allgemeine CO-VID-19-Impfempfehlung für 12- bis 17-Jährige auszusprechen. Diese Empfehlung zielt in erster Linie auf den direkten Schutz der geimpften Kinder und Jugendlichen vor COVID-19 und die damit assoziierten psychosozialen Folgeerscheinungen ab. Unverändert soll die Impfung nach ärztlicher Aufklärung zum Nutzen und Risiko erfolgen.

Die Aufklärung und Beratung kann dabei sowohl durch Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte sowie durch Hausärztinnen und -ärzte erfolgen.

Zusätzlich ist eine Impfung von 12 bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen im Impfzentrum Olsberg möglich. Entsprechende Termine sind möglichst über das Buchungsportal der KVWL www.116117.de auswählbar.

Impfstoff:

Die Impfung von Kindern und Jugendlichen erfolgt im Impfzentrum Olsberg mit dem Impfstoff von BionTech.

Impfterminbuchung:

Impftermine können sowohl bei den Kinder- und Jugendärzten sowie bei Haus- und Fachärzten vereinbart werden.

Ebenso ist die Terminbuchung im Impfzentrum Olsberg bis zum 26.09.2021 möglich. Hierfür sind das KVWL Buchungssystem: www.116117.de und die KVWL Callcenter: T: 0800/116117- 02 zu nutzen. 

Das Impfzentrum ist jeweils geöffnet von Mittwoch bis Sonntag, 14 - 20 Uhr. Montags und dienstags bleibt das Impfzentrum geschlossen.

Ohne Termin kann bis 18 Uhr gekommen werden. Personen ohne Termin müssen mit Wartezeiten rechnen.

Zum Impftermin sind mitzubringen:

  • Gesundheitskarte (wenn vorhanden)
  • Impfpass (wenn vorhanden)
  • Im Zusammenhang mit der Impfung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren ist die Einwilligung eines Sorgeberechtigten ausreichend. Diese ist auf dem Dokument „Einverständniserklärung Sorgeberechtigter“ zu unterschreiben. Sorgeberechtigte müssen sich ausweisen.
  • Kinder und Jugendliche sind zum Impftermin durch eine Sorgeberechtigte Person zu begleiten. Sofern keine Begleitung durch eine sorgeberechtigte Person zum Impftermin er-folgt, vergewissern sich die impfenden Ärztinnen und Ärzte im Zweifelsfall von der Einsichtsfähigkeit des bzw. der Minderjährigen. 

Testungen

Schülerinnen und Schüler unter 16 Jahren benötigen keinen Negativnachweis der Schule oder einer anderen Stelle für alle Lebensbereiche außerhalb der Schule.

Da bei Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren nicht immer für Außenstehende zu erkennen ist, ob sie noch der Schulpflicht unterliegen, kann auf Wunsch eine Bescheinigung der Schule über ein negatives Testergebnis ausgestellt werden.


 

Erstellt: 26. August 2021 Zuletzt aktualisiert: 26. August 2021

Ab dem heutigen Montag entfällt die Maskenpflicht auf dem Schulhof. Alle weiteren Hygienemaßnahmen und das Tragen der Masken im Gebäude bleiben bestehen.

Die feierliche Zeugnisübergabe für den Jahrgang 10 findet am Donnerstag, den 24.06.2021 in der Aula statt:

Klasse 10a                15.00 Uhr

Klasse 10b               16.15 Uhr

Klasse 10c / Koop  17.30 Uhr

Für alle anderen Schülerinnen und Schüler endet der Unterricht an diesem Tag um 13.05 Uhr. Sollte eine Betreuung für ein Kind der Klassen 5 oder 6 notwendig sein, melden Sie sich bitte in der Schule.

Die Zeugnisübergabe für die Klassen 5 bis 9 findet am Freitag, den 02.07.2021 statt. Der Unterricht endet an diesem Tag nach der dritten Stunde um 10.30 Uhr.


 

Erstellt: 21. Juni 2021 Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2021

Normalerweise kommen einmal im Jahr die Ausbildungsbotschafter mit den Schülerwerkstattkoffern an unsere Schule und machen vor Ort Lust auf Berufe des Handwerks. Dieses Jahr fand dieser Besuch am 01.06.21 virtuell statt, begleitet und moderiert durch die Handwerkskammer Südwestfalen.

Nach einer kurzen Begrüßung und allgemeinen Informationen zu den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk, in denen auch auf die Lehrstellen – und Praktikumsbörse der Handwerkskammer hingewiesen wurde, kam es zu den Vorträgen der Ausbildungsbotschafter.   

Die Schüler konnten den Vorträgen von Hr. Lübke lauschen, der den Beruf des Maurers beim Bauunternehmen Knoche in Dorlar erlernt. Im Anschluss daran stellte Frau Talamo den Beruf des Friseurs bei W & O Schmidt in Medebach vor. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Hr. Mirza, der den Ausbildungsberuf des Fahrzeugmechanikers bei der Firma Evers in Meschede präsentierte.   

Während und im Anschluss an die Vorträge konnten die Schüler Fragen stellen. Leider gab es anfangs einige Schwierigkeiten mit dem Ton, die aber im Laufe der Veranstaltungen behoben werden konnten.

Alle Beteiligten waren sich einig, dass diese Veranstaltung einen guten Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung darstellt, der direkte Kontakt und Austausch allerdings durch nichts zu ersetzen ist.

Wir danken den Ausbildungsbotschafter und der Handwerkskammer Südwestfalen für Ihren Einsatz und hoffen auf einen direkten Einsatz vor Ort im nächsten Jahr. 

 


 

Erstellt: 08. Juni 2021 Zuletzt aktualisiert: 08. Juni 2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

mit den Schülerinnen und Schülern haben wir es bereits besprochen:

Ab Montag, den 31. Mai 2021 kehren wir alle wieder in den durchgängigen Präsenzunterricht zurück.

Das bedeutet für unsere Schule, dass wir den Ganztagsbetrieb nach Stundenplan wieder aufnehmen können. Notwendige Veränderungen im Stundenplan werden wir den Schülerinnen und Schülern am Montag mitteilen.

Auch alle klassenübergreifenden Lerngruppen (Grund- und Erweiterungskurse, Werkstattangebote im Jahrgang 5 und 6, Musik-, Sport- und Schwimmunterricht) dürfen wieder angeboten werden.

Die Mensa öffnet ebenfalls und freut sich auf viele hungrige Schülerinnen und Schüler.

Die bestehenden Hygienevorgaben und hier besonders die Maskenpflicht bestehen unverändert. Auch werden weiterhin zweimal wöchentlich alle Schülerinnen und Schüler getestet.

Für unsere Schulentlassung haben wir Donnerstag, den 24. Juni ab 15.00 Uhr vorgesehen. Nähere Informationen dazu erhalten die Familien des Jahrganges 10.

Wir freuen uns auf „normalen“ Unterrichtstage und wünschen uns allen einen verlässlichen Schulbetrieb bis zu den Sommerferien.

Für Ihre Fragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Lisa Richter

Erstellt: 26. Mai 2021 Zuletzt aktualisiert: 26. Mai 2021

 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

erfreulicherweise ist der Inzidenzwert im HSK heute den fünften Tag unter der Marke von 165. Daher hat uns der Schulträger mitgeteilt, dass wir ab Montag, den 17.05.2021 wieder in den Wechselunterricht gehen dürfen.

Feiertag und beweglicher Ferientag:

Am Donnerstag, den 13. Mai 2021 ist Christi Himmelfahrt und am Freitag, den 14. Mai 2021 ist ein beweglicher Ferientag. An beiden Tagen gibt es keine Aufgaben über die Lernplattform und es finden keine Videokonferenzen statt.

Die Einteilung zu den Gruppen ist allen Schülerinnen und Schülern bekannt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.

Zur besseren Planung und in der Hoffnung auf eine konstante Phase im Wechselunterricht, finden Sie hier den Überblick zunächst für die beiden nächsten Wochen:

 

Montag, 17.05.2021                   Gruppe 1     

Dienstag, 18.05.2021                   Gruppe 2

Mittwoch, 19.05.2021                 Gruppe 1

Donnerstag, 20.05.2021             Gruppe 2

Freitag, 21.05.2021                      Gruppe 1

 

Montag, 24.05.2021                    Pfingstmontag schulfrei 

Dienstag, 25.05.2021                   Pfingstferientag in NRW

Mittwoch, 26.05.2021                Gruppe 2

Donnerstag, 27.05.2021             Gruppe 1

Freitag, 28.05.2021                      Gruppe 2

 

Der Jahrgang 10 und die Koop-Klasse kommen wie bisher täglich zum Unterricht. Am 19. und am 20. Mai finden die zentralen Prüfungen in Deutsch und Englisch für die Klassen 10 statt, für die wir allen Schülerinnen und Schülern fest die Daumen drücken.

Mit herzlichen Grüßen

Lisa Richter


 

Erstellt: 11. Mai 2021 Zuletzt aktualisiert: 11. Mai 2021

Der für den 04. Mai 2021 geplante Elternsprechtag kann erneut nicht in der Schule durchgeführt werden.

Wie Sie es ja bereits gewohnt sind, werden sich die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer wieder telefonisch mit Ihnen über den aktuellen Lernstand Ihrer Kinder austauschen. Eine Terminabsprache erfolgt über die Klassenleitungen.

Mit freundlichen Grüßen

Lisa Richter


 

Erstellt: 20. April 2021 Zuletzt aktualisiert: 20. April 2021

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

mit einer Mail des MSB sind wir darüber informiert worden, dass für alle Schülerinnen und Schüler in den weiterführenden Schulen zunächst bis zu den Osterferien einmalig Corona-Selbsttests zur Verfügung gestellt werden.

Diese Selbsttest können innerhalb von gut 15 bis 30 Minuten Aufschluss darüber geben, ob eine Schülerin oder ein Schüler zum Zeitpunkt der Testung infektiös ist. Insbesondere Kinder und Jugendliche mit hoher Viruslast können somit identifiziert werden.

Alle wichtigen Informationen zum Thema finden Sie im Bildungsportal: https://www.schulministerium.nrw/selbsttests

Ort und Zeit der Testung:

Momentan planen wir für Montag, 22.03.2021 und Dienstag, 23.03.2021 die Durchführung der Testung. Sollten die Tests erst später zur Verfügung stehen, verschieben wir die Termine und teilen sie Ihnen dann kurzfristig mit.

Die Testungen finden in den Klassen grundsätzlich zu Beginn des Unterrichtes mit den im Präsenzunterricht anwesenden Schülerinnen und Schülern statt.

Lehrerinnen und Lehrer beaufsichtigen die Durchführung der Selbsttests.

Ablauf einer Testung in der Schule

Die Schülerinnen und Schüler haben unmittelbar vor der Testung auf ihre Handhygiene zu achten. Während der Testung wird im Raum gelüftet.

Die Selbsttests führen die Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht und Anleitung von Lehrkräften selbst durch.

Umgang mit einem positiven Testergebnis

Ein positives Ergebnis eines Selbsttests ist noch kein positiver Befund einer Covid-19-Erkrankung, stellt allerdings einen begründeten Verdachtsfall dar. Eventuell betroffene Schülerinnen und Schüler werden wir direkt aus der Klasse nehmen und Eltern bzw. Erziehungsberechtigte informieren.

Es wäre aus diesem Grund sehr wichtig, wenn Sie am kommenden Montag bzw. Dienstag telefonisch bis 9.00 Uhr erreichbar sind!

Wir überlegen dann gemeinsam mit Ihnen, ob die Schülerin oder der Schüler nach Hause geschickt wird oder aus der Schule abgeholt werden muss. Eine Nutzung des ÖPNV für die Heimfahrt ist natürlich nicht möglich. Können Sie ihr Kind nicht direkt abholen, werden wir einen vorübergehenden geschützten Aufenthalt in der Schule sicherstellen.

Bei positivem Testergebnis besteht keine Meldepflicht der Schule gegenüber dem Gesundheitsamt.

Ein positives Selbsttestergebnis ist durch eine PCR-Testung zu bestätigen. Hierfür muss umgehend durch die Eltern/Personensorgeberechtigte von zuhause aus Kontakt mit der Hausärztin/dem Hausarzt bzw. der Kinderärztin/dem Kinderarzt aufgenommen und ein Termin vereinbart werden. Eine erneute Teilnahme der Schülerin oder des Schülers am Unterricht ist erst mit einem negativen PCR-Test wieder möglich.

Bis zum PCR-Testtermin sollte sich die Person in freiwillige häusliche Quarantäne begeben, um der Gefahr von Ansteckungen vorzubeugen. Bei einem positiven PCR-Nachweis erfolgen die weiteren Schritte nach Maßgabe der landesrechtlichen Verordnungen.

Ein COVID-19-Verdachtsfall auf der Grundlage eines Selbsttests an einer Schule bedeutet seitens des Gesundheitsamts in der Regel nicht, dass eine Klasse in Quarantäne geschickt oder die gesamte Schule geschlossen wird. Die Schülerinnen und Schüler mit negativem Testergebnis können weiterhin die Schule besuchen. Auch Schülerinnen und Schüler ohne Test dürfen weiterhin am Präsenzunterricht teilnehmen.

Die direkten Sitznachbarn bzw. engen Kontaktpersonen (sog. „social bubble“) des betroffenen Verdachtsfalls sind allerdings aufgefordert, bis zum Vorliegen des PCR-Testergebnisses des Verdachtsfalls nicht nur strikt die Infektions- und Hygienemaßnahmen einzuhalten (unabhängig von Aufenthaltsort oder auch im Sportunterricht), sondern auch nicht notwendige Kontakte nach der Schule zu vermeiden.

Widerspruchserklärung der Eltern

Die Testung ist freiwillig. Bei Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres können die Eltern Widerspruch gegen die Teilnahme ihres Kindes an der Testung erheben. Bei einem Widerspruchsverfahren müssen nur die Eltern aktiv werden, die tatsächliche Einwände gegen den Test haben. Ein Muster für eine Widerspruchserklärung finden Sie auf der Übersichtsseite im Bildungsportal: https://www.schulministerium.nrw/selbsttests

Wir bitten alle Eltern und Erziehungsberechtigte dringend, uns möglichst zeitnah mitzuteilen, dass Sie Widerspruch gegen die Testung erheben.

Testdokumentation

Die Ergebnisse der Selbsttests werden dokumentiert und durch die Schulleitung bis auf Weiteres aufgehoben. Die Ergebnisse können auch für eventuell erforderliche Nachermittlungen des Gesundheitsamtes verwendet werden.

Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die - bzw. deren Eltern - den Test verweigern

Da die Teilnahme an den Testungen auf freiwilliger Basis erfolgt, ergeben sich aus der Verweigerung eines Tests durch eine Schülerin oder einen Schüler keine Konsequenzen.

Datenschutzrechtliche Vorgaben in Bezug auf die Ergebnisse

Die Lehrkräfte oder Aufsichtspersonen wirken darauf hin, dass die Testergebnisse der Selbsttests in der Klasse auch bei negativer Testung vertraulich behandelt werden, allerdings ist im Klassenraum nicht zu verhindern, dass die Ergebnisse auch andere Schülerinnen und Schüler erfahren. Spätestens, wenn ein Kind aufgrund eines positiven Tests die Klasse verlässt, ist das Ergebnis für alle anderen im Raum deutlich. Die schulinterne Nennung der Namen positiv getesteter Schülerinnen und Schüler ist dann zulässig. Davon ist hier auszugehen, da ein Fall des § 54 Abs. 4 SchulG gegeben ist und die Veranlassung von Folgemaßnahmen in Bezug auf Kontaktpersonen erforderlich ist. Der Kreis der informierten Personen muss auf das absolut notwendige Mindestmaß beschränkt werden.

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

für Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung und verweisen an dieser Stelle noch einmal auf die weiterführenden Informationen auf der Seite des Schulministeriums:

https://www.schulministerium.nrw/selbsttests

Es ist uns allen bewusst, dass mit der Beaufsichtigung und Durchführung der Selbsttests erneut eine völlig neue Aufgabe auf uns zu kommt. Wir bereiten uns darauf vor, um die Abläufe möglichst reibungslos zu gestalten.

Wichtig ist für uns auf jeden Fall Ihre Unterstützung und Ihre Erreichbarkeit in diesen besonderen Tagen.

Mit vielen herzlichen Grüßen

Lisa Richter


 

Erstellt: 18. März 2021 Zuletzt aktualisiert: 18. März 2021

Seit fast einem Jahr sind wir nun "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".

Gerade deswegen sind die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" (15.-26. März) ein guter Zeitpunkt, um auch an unserer Schule ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen. Daher hat sich die Schule, zusammen mit dem Jugendtreff Schmallenberg, dazu entschieden, die Schul-Aktion "Rassismus - ohne mich" zu starten. In den zwei Wochen sollen alle Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Ideen zu diesem Thema freien Lauf lassen und einen Text schreiben, ein Bild malen, ein Video drehen.... was auch immer ihnen dazu einfällt.

Die Ergebnisse werden dann auch hier zu sehen sein!

ZUm Kick-off des Projektes hat Fußballprofi Julian Schauerte, der Projektkpate von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", ein Grußwort für die Schülerinnen und Schüler aufgenommen - seht selbst:

 


 

Erstellt: 15. März 2021 Zuletzt aktualisiert: 15. März 2021