Endlich – nach einer sehr langen Pause, kam am 31.08.21 wieder die Handwerkskammer Südwestfalen mit ihrer mobilen Schülerwerkstatt, die angelehnt an die MINT Berufe entwickelt wurde, zu uns an die Schule. Mit authentischen Übungen aus dem Gebiet des Anlagemechanikers SHK konnten insgesamt 51 Schülerinne und Schüler aus dem 8. und 9. Jahrgang in der Aula des Schulzentrums ausprobieren, wo ihre handwerklichen Stärken liegen.

Die Schülerinnen und Schüler erstellten mit Hilfe einer App virtuell ein Badezimmer nach den Wünschen eines Kunden. Sie erhielten dazu eine Skizze und eine Auflistung der Anforderungen eines fiktiven Kunden. Nach der Übertragung der Maße in die App konnten sie die einzelnen Raumobjekte nach den Vorgaben platzieren und gestalten.

In einer weiteren Übung erhielten die Schülerinnen und Schüler mehrere Rohrabschnitte einer Kaltwasserleitung, die sie anhand einer technischen Zeichnung korrekt miteinander verbinden mussten. In einer dritten Einheit erfuhren sie, wie eine Wärmepumpe aufgebaut ist und funktioniert.

Verbunden war der praktische Teil aber auch mit dem Besuch zweier Ausbildungsbotschafter der Fa. Pletzinger aus Eslohe, die den Schülerinnen und Schülern ihren Weg der Berufsfindung erklärten und die Ausbildungsinhalte eines Anlagemechanikers SHK sowie eines Elektrikers erläuterten. Auch ihr Chef, Herr Greitemann, nutzte diese Gelegenheit, um die Firma als potentiellen Praktikums- bzw. Ausbildungsbetrieb vorzustellen. Ergänzt wurde die Veranstaltung durch einen Bildungsbotschafter der Fa. Knoche aus Dorlar, der seine Berufsfindung und seinen Arbeitsalltag als Maurer vorstellte.

Das Handwerk ist vielseitig und abwechslungsreich. Wer dachte, im Handwerk mache man sich nur dreckig, wurde hier eines Besseren belehrt. Handwerk ohne modernste Technik gibt es nicht, Handwerksberufe sind krisensicher und haben viele Aufstiegschancen. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich sehr zufrieden mit der Veranstaltung und viele konnte sich danach vorstellen ein Praktikum in den vorgestellten Berufen zu absolvieren.

Eine tolle und erfolgreiche Aktion! Ein ganz besonderer Dank gilt allen Beteiligten dieser Veranstaltung.


 

Erstellt: 07. September 2021 Zuletzt aktualisiert: 12. September 2021

Die folgenden Informationen des Hochsauerlandkreises möchten wir Ihnen auf diesem Weg zur Verfügung stellen:

Die STIKO hat entschieden, ihre bisherige Einschätzung zu aktualisieren und eine allgemeine CO-VID-19-Impfempfehlung für 12- bis 17-Jährige auszusprechen. Diese Empfehlung zielt in erster Linie auf den direkten Schutz der geimpften Kinder und Jugendlichen vor COVID-19 und die damit assoziierten psychosozialen Folgeerscheinungen ab. Unverändert soll die Impfung nach ärztlicher Aufklärung zum Nutzen und Risiko erfolgen.

Die Aufklärung und Beratung kann dabei sowohl durch Kinder- und Jugendärztinnen und -ärzte sowie durch Hausärztinnen und -ärzte erfolgen.

Zusätzlich ist eine Impfung von 12 bis 17-jährigen Kindern und Jugendlichen im Impfzentrum Olsberg möglich. Entsprechende Termine sind möglichst über das Buchungsportal der KVWL www.116117.de auswählbar.

Impfstoff:

Die Impfung von Kindern und Jugendlichen erfolgt im Impfzentrum Olsberg mit dem Impfstoff von BionTech.

Impfterminbuchung:

Impftermine können sowohl bei den Kinder- und Jugendärzten sowie bei Haus- und Fachärzten vereinbart werden.

Ebenso ist die Terminbuchung im Impfzentrum Olsberg bis zum 26.09.2021 möglich. Hierfür sind das KVWL Buchungssystem: www.116117.de und die KVWL Callcenter: T: 0800/116117- 02 zu nutzen. 

Das Impfzentrum ist jeweils geöffnet von Mittwoch bis Sonntag, 14 - 20 Uhr. Montags und dienstags bleibt das Impfzentrum geschlossen.

Ohne Termin kann bis 18 Uhr gekommen werden. Personen ohne Termin müssen mit Wartezeiten rechnen.

Zum Impftermin sind mitzubringen:

  • Gesundheitskarte (wenn vorhanden)
  • Impfpass (wenn vorhanden)
  • Im Zusammenhang mit der Impfung von Kindern und Jugendlichen im Alter von 12 bis 15 Jahren ist die Einwilligung eines Sorgeberechtigten ausreichend. Diese ist auf dem Dokument „Einverständniserklärung Sorgeberechtigter“ zu unterschreiben. Sorgeberechtigte müssen sich ausweisen.
  • Kinder und Jugendliche sind zum Impftermin durch eine Sorgeberechtigte Person zu begleiten. Sofern keine Begleitung durch eine sorgeberechtigte Person zum Impftermin er-folgt, vergewissern sich die impfenden Ärztinnen und Ärzte im Zweifelsfall von der Einsichtsfähigkeit des bzw. der Minderjährigen. 

Testungen

Schülerinnen und Schüler unter 16 Jahren benötigen keinen Negativnachweis der Schule oder einer anderen Stelle für alle Lebensbereiche außerhalb der Schule.

Da bei Schülerinnen und Schülern ab 16 Jahren nicht immer für Außenstehende zu erkennen ist, ob sie noch der Schulpflicht unterliegen, kann auf Wunsch eine Bescheinigung der Schule über ein negatives Testergebnis ausgestellt werden.


 

Erstellt: 26. August 2021 Zuletzt aktualisiert: 26. August 2021

Ab dem heutigen Montag entfällt die Maskenpflicht auf dem Schulhof. Alle weiteren Hygienemaßnahmen und das Tragen der Masken im Gebäude bleiben bestehen.

Die feierliche Zeugnisübergabe für den Jahrgang 10 findet am Donnerstag, den 24.06.2021 in der Aula statt:

Klasse 10a                15.00 Uhr

Klasse 10b               16.15 Uhr

Klasse 10c / Koop  17.30 Uhr

Für alle anderen Schülerinnen und Schüler endet der Unterricht an diesem Tag um 13.05 Uhr. Sollte eine Betreuung für ein Kind der Klassen 5 oder 6 notwendig sein, melden Sie sich bitte in der Schule.

Die Zeugnisübergabe für die Klassen 5 bis 9 findet am Freitag, den 02.07.2021 statt. Der Unterricht endet an diesem Tag nach der dritten Stunde um 10.30 Uhr.


 

Erstellt: 21. Juni 2021 Zuletzt aktualisiert: 21. Juni 2021

Normalerweise kommen einmal im Jahr die Ausbildungsbotschafter mit den Schülerwerkstattkoffern an unsere Schule und machen vor Ort Lust auf Berufe des Handwerks. Dieses Jahr fand dieser Besuch am 01.06.21 virtuell statt, begleitet und moderiert durch die Handwerkskammer Südwestfalen.

Nach einer kurzen Begrüßung und allgemeinen Informationen zu den vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk, in denen auch auf die Lehrstellen – und Praktikumsbörse der Handwerkskammer hingewiesen wurde, kam es zu den Vorträgen der Ausbildungsbotschafter.   

Die Schüler konnten den Vorträgen von Hr. Lübke lauschen, der den Beruf des Maurers beim Bauunternehmen Knoche in Dorlar erlernt. Im Anschluss daran stellte Frau Talamo den Beruf des Friseurs bei W & O Schmidt in Medebach vor. Den Abschluss bildete ein Vortrag von Hr. Mirza, der den Ausbildungsberuf des Fahrzeugmechanikers bei der Firma Evers in Meschede präsentierte.   

Während und im Anschluss an die Vorträge konnten die Schüler Fragen stellen. Leider gab es anfangs einige Schwierigkeiten mit dem Ton, die aber im Laufe der Veranstaltungen behoben werden konnten.

Alle Beteiligten waren sich einig, dass diese Veranstaltung einen guten Schritt auf dem Weg zur Digitalisierung darstellt, der direkte Kontakt und Austausch allerdings durch nichts zu ersetzen ist.

Wir danken den Ausbildungsbotschafter und der Handwerkskammer Südwestfalen für Ihren Einsatz und hoffen auf einen direkten Einsatz vor Ort im nächsten Jahr. 

 


 

Erstellt: 08. Juni 2021 Zuletzt aktualisiert: 08. Juni 2021

Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

mit den Schülerinnen und Schülern haben wir es bereits besprochen:

Ab Montag, den 31. Mai 2021 kehren wir alle wieder in den durchgängigen Präsenzunterricht zurück.

Das bedeutet für unsere Schule, dass wir den Ganztagsbetrieb nach Stundenplan wieder aufnehmen können. Notwendige Veränderungen im Stundenplan werden wir den Schülerinnen und Schülern am Montag mitteilen.

Auch alle klassenübergreifenden Lerngruppen (Grund- und Erweiterungskurse, Werkstattangebote im Jahrgang 5 und 6, Musik-, Sport- und Schwimmunterricht) dürfen wieder angeboten werden.

Die Mensa öffnet ebenfalls und freut sich auf viele hungrige Schülerinnen und Schüler.

Die bestehenden Hygienevorgaben und hier besonders die Maskenpflicht bestehen unverändert. Auch werden weiterhin zweimal wöchentlich alle Schülerinnen und Schüler getestet.

Für unsere Schulentlassung haben wir Donnerstag, den 24. Juni ab 15.00 Uhr vorgesehen. Nähere Informationen dazu erhalten die Familien des Jahrganges 10.

Wir freuen uns auf „normalen“ Unterrichtstage und wünschen uns allen einen verlässlichen Schulbetrieb bis zu den Sommerferien.

Für Ihre Fragen stehen wir sehr gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Lisa Richter

Erstellt: 26. Mai 2021 Zuletzt aktualisiert: 26. Mai 2021

 Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

erfreulicherweise ist der Inzidenzwert im HSK heute den fünften Tag unter der Marke von 165. Daher hat uns der Schulträger mitgeteilt, dass wir ab Montag, den 17.05.2021 wieder in den Wechselunterricht gehen dürfen.

Feiertag und beweglicher Ferientag:

Am Donnerstag, den 13. Mai 2021 ist Christi Himmelfahrt und am Freitag, den 14. Mai 2021 ist ein beweglicher Ferientag. An beiden Tagen gibt es keine Aufgaben über die Lernplattform und es finden keine Videokonferenzen statt.

Die Einteilung zu den Gruppen ist allen Schülerinnen und Schülern bekannt. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die jeweiligen Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer.

Zur besseren Planung und in der Hoffnung auf eine konstante Phase im Wechselunterricht, finden Sie hier den Überblick zunächst für die beiden nächsten Wochen:

 

Montag, 17.05.2021                   Gruppe 1     

Dienstag, 18.05.2021                   Gruppe 2

Mittwoch, 19.05.2021                 Gruppe 1

Donnerstag, 20.05.2021             Gruppe 2

Freitag, 21.05.2021                      Gruppe 1

 

Montag, 24.05.2021                    Pfingstmontag schulfrei 

Dienstag, 25.05.2021                   Pfingstferientag in NRW

Mittwoch, 26.05.2021                Gruppe 2

Donnerstag, 27.05.2021             Gruppe 1

Freitag, 28.05.2021                      Gruppe 2

 

Der Jahrgang 10 und die Koop-Klasse kommen wie bisher täglich zum Unterricht. Am 19. und am 20. Mai finden die zentralen Prüfungen in Deutsch und Englisch für die Klassen 10 statt, für die wir allen Schülerinnen und Schülern fest die Daumen drücken.

Mit herzlichen Grüßen

Lisa Richter


 

Erstellt: 11. Mai 2021 Zuletzt aktualisiert: 11. Mai 2021

Der für den 04. Mai 2021 geplante Elternsprechtag kann erneut nicht in der Schule durchgeführt werden.

Wie Sie es ja bereits gewohnt sind, werden sich die Klassenlehrerinnen und Klassenlehrer wieder telefonisch mit Ihnen über den aktuellen Lernstand Ihrer Kinder austauschen. Eine Terminabsprache erfolgt über die Klassenleitungen.

Mit freundlichen Grüßen

Lisa Richter


 

Erstellt: 20. April 2021 Zuletzt aktualisiert: 20. April 2021

Sehr geehrte Eltern und Erziehungsberechtigte,

mit einer Mail des MSB sind wir darüber informiert worden, dass für alle Schülerinnen und Schüler in den weiterführenden Schulen zunächst bis zu den Osterferien einmalig Corona-Selbsttests zur Verfügung gestellt werden.

Diese Selbsttest können innerhalb von gut 15 bis 30 Minuten Aufschluss darüber geben, ob eine Schülerin oder ein Schüler zum Zeitpunkt der Testung infektiös ist. Insbesondere Kinder und Jugendliche mit hoher Viruslast können somit identifiziert werden.

Alle wichtigen Informationen zum Thema finden Sie im Bildungsportal: https://www.schulministerium.nrw/selbsttests

Ort und Zeit der Testung:

Momentan planen wir für Montag, 22.03.2021 und Dienstag, 23.03.2021 die Durchführung der Testung. Sollten die Tests erst später zur Verfügung stehen, verschieben wir die Termine und teilen sie Ihnen dann kurzfristig mit.

Die Testungen finden in den Klassen grundsätzlich zu Beginn des Unterrichtes mit den im Präsenzunterricht anwesenden Schülerinnen und Schülern statt.

Lehrerinnen und Lehrer beaufsichtigen die Durchführung der Selbsttests.

Ablauf einer Testung in der Schule

Die Schülerinnen und Schüler haben unmittelbar vor der Testung auf ihre Handhygiene zu achten. Während der Testung wird im Raum gelüftet.

Die Selbsttests führen die Schülerinnen und Schüler unter Aufsicht und Anleitung von Lehrkräften selbst durch.

Umgang mit einem positiven Testergebnis

Ein positives Ergebnis eines Selbsttests ist noch kein positiver Befund einer Covid-19-Erkrankung, stellt allerdings einen begründeten Verdachtsfall dar. Eventuell betroffene Schülerinnen und Schüler werden wir direkt aus der Klasse nehmen und Eltern bzw. Erziehungsberechtigte informieren.

Es wäre aus diesem Grund sehr wichtig, wenn Sie am kommenden Montag bzw. Dienstag telefonisch bis 9.00 Uhr erreichbar sind!

Wir überlegen dann gemeinsam mit Ihnen, ob die Schülerin oder der Schüler nach Hause geschickt wird oder aus der Schule abgeholt werden muss. Eine Nutzung des ÖPNV für die Heimfahrt ist natürlich nicht möglich. Können Sie ihr Kind nicht direkt abholen, werden wir einen vorübergehenden geschützten Aufenthalt in der Schule sicherstellen.

Bei positivem Testergebnis besteht keine Meldepflicht der Schule gegenüber dem Gesundheitsamt.

Ein positives Selbsttestergebnis ist durch eine PCR-Testung zu bestätigen. Hierfür muss umgehend durch die Eltern/Personensorgeberechtigte von zuhause aus Kontakt mit der Hausärztin/dem Hausarzt bzw. der Kinderärztin/dem Kinderarzt aufgenommen und ein Termin vereinbart werden. Eine erneute Teilnahme der Schülerin oder des Schülers am Unterricht ist erst mit einem negativen PCR-Test wieder möglich.

Bis zum PCR-Testtermin sollte sich die Person in freiwillige häusliche Quarantäne begeben, um der Gefahr von Ansteckungen vorzubeugen. Bei einem positiven PCR-Nachweis erfolgen die weiteren Schritte nach Maßgabe der landesrechtlichen Verordnungen.

Ein COVID-19-Verdachtsfall auf der Grundlage eines Selbsttests an einer Schule bedeutet seitens des Gesundheitsamts in der Regel nicht, dass eine Klasse in Quarantäne geschickt oder die gesamte Schule geschlossen wird. Die Schülerinnen und Schüler mit negativem Testergebnis können weiterhin die Schule besuchen. Auch Schülerinnen und Schüler ohne Test dürfen weiterhin am Präsenzunterricht teilnehmen.

Die direkten Sitznachbarn bzw. engen Kontaktpersonen (sog. „social bubble“) des betroffenen Verdachtsfalls sind allerdings aufgefordert, bis zum Vorliegen des PCR-Testergebnisses des Verdachtsfalls nicht nur strikt die Infektions- und Hygienemaßnahmen einzuhalten (unabhängig von Aufenthaltsort oder auch im Sportunterricht), sondern auch nicht notwendige Kontakte nach der Schule zu vermeiden.

Widerspruchserklärung der Eltern

Die Testung ist freiwillig. Bei Kindern und Jugendlichen bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres können die Eltern Widerspruch gegen die Teilnahme ihres Kindes an der Testung erheben. Bei einem Widerspruchsverfahren müssen nur die Eltern aktiv werden, die tatsächliche Einwände gegen den Test haben. Ein Muster für eine Widerspruchserklärung finden Sie auf der Übersichtsseite im Bildungsportal: https://www.schulministerium.nrw/selbsttests

Wir bitten alle Eltern und Erziehungsberechtigte dringend, uns möglichst zeitnah mitzuteilen, dass Sie Widerspruch gegen die Testung erheben.

Testdokumentation

Die Ergebnisse der Selbsttests werden dokumentiert und durch die Schulleitung bis auf Weiteres aufgehoben. Die Ergebnisse können auch für eventuell erforderliche Nachermittlungen des Gesundheitsamtes verwendet werden.

Umgang mit Schülerinnen und Schülern, die - bzw. deren Eltern - den Test verweigern

Da die Teilnahme an den Testungen auf freiwilliger Basis erfolgt, ergeben sich aus der Verweigerung eines Tests durch eine Schülerin oder einen Schüler keine Konsequenzen.

Datenschutzrechtliche Vorgaben in Bezug auf die Ergebnisse

Die Lehrkräfte oder Aufsichtspersonen wirken darauf hin, dass die Testergebnisse der Selbsttests in der Klasse auch bei negativer Testung vertraulich behandelt werden, allerdings ist im Klassenraum nicht zu verhindern, dass die Ergebnisse auch andere Schülerinnen und Schüler erfahren. Spätestens, wenn ein Kind aufgrund eines positiven Tests die Klasse verlässt, ist das Ergebnis für alle anderen im Raum deutlich. Die schulinterne Nennung der Namen positiv getesteter Schülerinnen und Schüler ist dann zulässig. Davon ist hier auszugehen, da ein Fall des § 54 Abs. 4 SchulG gegeben ist und die Veranlassung von Folgemaßnahmen in Bezug auf Kontaktpersonen erforderlich ist. Der Kreis der informierten Personen muss auf das absolut notwendige Mindestmaß beschränkt werden.

Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte,

für Fragen stehen wir Ihnen natürlich gerne zur Verfügung und verweisen an dieser Stelle noch einmal auf die weiterführenden Informationen auf der Seite des Schulministeriums:

https://www.schulministerium.nrw/selbsttests

Es ist uns allen bewusst, dass mit der Beaufsichtigung und Durchführung der Selbsttests erneut eine völlig neue Aufgabe auf uns zu kommt. Wir bereiten uns darauf vor, um die Abläufe möglichst reibungslos zu gestalten.

Wichtig ist für uns auf jeden Fall Ihre Unterstützung und Ihre Erreichbarkeit in diesen besonderen Tagen.

Mit vielen herzlichen Grüßen

Lisa Richter


 

Erstellt: 18. März 2021 Zuletzt aktualisiert: 18. März 2021

Seit fast einem Jahr sind wir nun "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage".

Gerade deswegen sind die "Internationalen Wochen gegen Rassismus" (15.-26. März) ein guter Zeitpunkt, um auch an unserer Schule ein starkes Zeichen gegen Rassismus und Ausgrenzung zu setzen. Daher hat sich die Schule, zusammen mit dem Jugendtreff Schmallenberg, dazu entschieden, die Schul-Aktion "Rassismus - ohne mich" zu starten. In den zwei Wochen sollen alle Schülerinnen und Schüler ihre kreativen Ideen zu diesem Thema freien Lauf lassen und einen Text schreiben, ein Bild malen, ein Video drehen.... was auch immer ihnen dazu einfällt.

Die Ergebnisse werden dann auch hier zu sehen sein!

ZUm Kick-off des Projektes hat Fußballprofi Julian Schauerte, der Projektkpate von "Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage", ein Grußwort für die Schülerinnen und Schüler aufgenommen - seht selbst:

 


 

Erstellt: 15. März 2021 Zuletzt aktualisiert: 15. März 2021

Am Freitag, dem 12.02.2021 und am Montag, dem 15.02 2021 sind bewegliche Ferientage.

Videokonferenzen und die reguläre Notbetreuung finden an diesen Tagen nicht statt. Es werden auch keine verpflichtenden Aufgaben in logineo-lms eingestellt.

Bei absoluten häuslichen Engpässen melden Sie sich jedoch bitte umgehend im Sekretariat der Schule (02972 / 48051).

Wir warten sehr gespannt auf die nächsten Anweisungen der Landesregierung und werden neue Informationen umgehend auf dieser Seite mitteilen.

Mit herzlichen  Grüßen

Lisa Richter


 

Erstellt: 10. Februar 2021 Zuletzt aktualisiert: 10. Februar 2021

Die Schulleitung der Schule-am-Wilzenberg erstellt die Informationen im Webauftritt  mit großer Sorgfalt und ist darum bemüht, Aktualität, Korrektheit und Vollständigkeit sicher zu stellen. Alle Inhalte sind zur allgemeinen Information bestimmt und stellen keine geschäftliche, rechtliche oder sonstige Beratungsdienstleistung dar. Die Schulleitung übernimmt keine Gewähr und haftet nicht für etwaige Schäden materieller oder ideeller Art, die durch Nutzung des Dienstes verursacht werden, soweit sie nicht nachweislich durch Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit verschuldet sind.
Die im Webauftritt der Schule-am-Wilzenberg veröffentlichten Videodateien, Bilder und Texte sind sorgfältig zusammengestellt, erheben aber keinen Anspruch auf Aktualität beziehungsweise Vollständigkeit. Rechtsverbindlich ist die aktuelle Fassung, die in den einschlägigen Verkündungsorganen (insbesondere Gesetz- und Verordnungsblatt des Landes NRW, Amtsblatt) bekannt gemacht worden ist.
Aus dem Webauftritt der Schule-am-Wilzenberg heraus wird auf zahlreiche Angebote im Internet verwiesen. Die Inhalte der verlinkten Seiten sind u.a. von Institutionen gestaltet, auf die die Schulleitung keinen Einfluss hat. Die Schulleitung macht sich die dort aufgeführten Inhalte nicht zu eigen. Für die Angebote Dritter wird keinerlei Haftung übernommen.

Zusätzlich weisen wir darauf hin, dass Teile der Seiten oder das gesamte Angebot des Webauftritt  ohne gesonderte Ankündigung verändert, ergänzt, oder gelöscht werden können. Auch die vorübergehende oder endgültige Beendigung der Veröffentlichung ist ohne Ankündigung möglich.


Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches des Autors liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich in dem Fall in Kraft treten, in dem der Autor von den Inhalten Kenntnis hat und es ihm technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern.
Der Autor erklärt hiermit ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten hat der Autor keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert er sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in vom Autor eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale, fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen, haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich verweist.

Sollten Sie auf den Seiten, auf die vom Webauftritt der Schule-am-Wilzenberg aus verwiesen wird, bedenkliche oder rechtswidrige Inhalte feststellen, ist die Schulleitung für einen entsprechenden Hinweis dankbar.

Urheber- und Kennzeichenrecht
Der Autor ist bestrebt, in allen Publikationen die Urheberrechte der verwendeten Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu beachten, von ihm selbst erstellte Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zu nutzen oder auf lizenzfreie Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte zurückzugreifen.
Alle innerhalb des Internetangebotes genannten und ggf. durch Dritte geschützten Marken- und Warenzeichen unterliegen uneingeschränkt den Bestimmungen des jeweils gültigen Kennzeichenrechts und den Besitzrechten der jeweiligen eingetragenen Eigentümer. Allein aufgrund der bloßen Nennung ist nicht der Schluß zu ziehen, dass Markenzeichen nicht durch Rechte Dritter geschützt sind!
Das Copyright für veröffentlichte, vom Autor selbst erstellte Objekte bleibt allein beim Autor der Seiten. Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Grafiken, Tondokumente, Videosequenzen und Texte in anderen elektronischen oder gedruckten Publikationen ist ohne ausdrückliche Zustimmung des Autors nicht gestattet.

Datenschutz
Sofern innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. Die Inanspruchnahme aller angebotenen Dienste ist - soweit technisch möglich und zumutbar - auch ohne Angabe solcher Daten bzw. unter Angabe anonymisierter Daten oder eines Pseudonyms gestattet. Weitere Informationen enhält unsere Datenschutzerklärung.

Rechtswirksamkeit dieses Haftungsausschlusses
Dieser Haftungsausschluss ist als Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten, bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit davon unberührt.

 

Erstellt: 07. November 2015 Zuletzt aktualisiert: 02. Juli 2020

 

 

                        

Schule-am-Wilzenberg

Obringhauser Str. 38
57392 Schmallenberg

Tel. (02972) 48051
Fax (02972) 48053
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!




Schulleitung:

 

Herr Ansgar Nückel

Schulträger:  

Stadt Schmallenberg

Postfach 1140
57376 Schmallenberg

Tel. (02972) 980-0
Fax (02972) 980-480
E-Mail: post [at] schmallenberg.de

 

Webmaster:

 

Herr Uwe Heinbach

 

 

 

 

Erstellt: 07. November 2015 Zuletzt aktualisiert: 17. August 2022

Erstellt: 06. November 2015 Zuletzt aktualisiert: 13. Juli 2020