Home
An den Werkzeugkoffer – fertig – los
Am 28.01.2020 war mal wieder das Handwerk an der Christine-Koch-Hauptschule zu Gast. Mit der mobilen Schülerwerkstatt konnten interessierte Schülerinnen und Schüler aus dem 8. und 9. Jahrgang ihr handwerkliches Geschick testen und unter Beweis stellen. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Lisa Richter stellten sich die beiden Ausbildungsbotschafter Herr Treude und Herr Platt von der Firma Midena aus Lennestadt zunächst selbst vor und gaben Einblicke in ihren Beruf. Sie erläuterten den Schülern, wie sie ihren persönlichen Wunschberuf gefunden haben. Sehr ehrlich antworteten sie auf Fragen der Schüler, als sie beispielsweise erzählten, wie schwer das erste Ausbildungsjahr stellenweise gewesen sei.
Nach diesem theoretischen Teil stellten sie den Schülern den Inhalt und den Umgang des Werkstattkoffers vor. Danach konnten die Schüler selbst aktiv werden und einen Schraubstock zusammen bauen. Der Koffer wurde vorab mit allen wichtigen Utensilien im bbz Arnsberg gepackt. Die Ausbildungsbotschafter leiteten die Übung vor Ort an und gaben Hilfestellungen und Tipps. Erfreulicherweise schnupperten auch einige Mädchen, übrigens genauso erfolgreich wie die Jungen, in den Beruf des Feinwerkmechanikers hinein.
Begleitet wurde dieses Projekt von Frau Weickardt, der Verantwortlichen der Handwerkskammer Südwestfalen und Frau Kurth sowie Herrn Cater von den Schmallenberger Rotariern, die das Projekt „Handwerk macht Schule“ an der Schule etabliert haben.
Wir danken der Handwerkskammer Südwestfalen und den beiden Ausbildungsbotschaftern für ihr Kommen. Ein weiterer Termin mit dem Elektro-Werkstattkoffern ist für das nächste Schuljahr in Planung.
Milchcup 2020
In der letzten Woche hat das Milchcup-Schulturnier des Jahrgangs 5 und des Jahrgangs 6 stattgefunden.
In einem aufregenden Tischtennis-Rundlauf-Wettkampf setzten sich im Jahrgang 5 die Mädchen der Klasse 5b durch, im Jahrgang 6 gewannen die Mädchen der Klasse 6b und die Jungen der Klasse 6c. Herzlichen Glückwunsch!
Die Gewinnerinnen und Gewinner werden unsere Schule auf dem Bezirksturnier am 26. Februar in Iserlohn vertreten.
Information der Mensa
Ab Februar 2020 ist das Aufladen der Keyfobs nur noch per Bank-überweisung möglich. Bargeld wird am Kiosk für die Aufladung des Guthabens nicht mehr entgegen genommen.
Eine Aufladung erfolgt per Überweisung auf das Konto
IBAN DE92 4605 2855 0000 0955 70
BIC WELADED1SMB
der Akademie Bad-Fredeburg Bewirtschaftungsgesellschaft mbH.
Wichtig:
Im Verwendungszweck sind unbedingt die Keyfob Nummer und der Name des Kindes anzugeben.
Die Gutschrift erfolgt, je nach Bank, in der Regel am übernächsten Werktag.
Bei Rückfragen: Frau Schauerte oder Frau Göbel unter der Telefonnummer 02974-9110 (wochentags 8.00-13.00 Uhr) oder per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
Impressionen - Adventsmarkt und Weihnachtskonzert 2019
Weihnachtsoutfit - Foto - Aktion
Am Dienstag, den 03.12., fand eine Weihnachtsoutfit - Foto- Aktion statt. Alle Schüler und Schülerinnen, sowie alle Lehrer und Lehrerinnen, die Lust dazu hatten, waren dazu aufgefordert, im Weihnachtsoutfit zur Schule zu kommen. Das Ergebnis dieser Foto-Aktion sind einige tolle Gruppen- sowie Einzelfotos, die die Schüler*innen mit dem Schulhund Alice machen durften.

„Jetzt geht es um die Wurst…“
Bei der ersten Veranstaltung des Projektes „Handwerk macht Schule“ im Schuljahr 2019/2020 präsentierte sich die Firma Merte aus Schmallenberg am Mittwochnachmittag in den Räumen der Hauptschule. Die Firma stellte dabei nicht nur ihren Betrieb, sondern auch die Berufe des Metzgers und der Fleischereifachverkäuferin vor. 22 interessierte Schüler und Schülerinnen hatten sich vorab für diese Veranstaltung gemeldet. Diese hohe Zahl hat alle Beteiligten überrascht, denn obwohl sich immer mehr Menschen für eine bewusste Ernährung interessieren, wollen doch die wenigsten in einem Job arbeiten, in dem man direkt mit Lebensmitteln und deren Verarbeitung zu tun hat.
Daher startete auch die Firma Merte, nach einer kurzen Begrüßung der Schulleiterin, mit einem Werbefilm des Fleischerei-Fachverbandes, in dem junge Menschen aus ihrem Berufsalltag berichteten. Im Anschluss daran gab Herr Bernd Willmes einen kurzen Überblick über die Firmengeschichte. Er wurde unterstützt von seinem Sohn Paul. Danach berichtete Herr Markus Göddecke (Landwirt und Viehhändler) über die Aufzucht und den Transport der Tiere zum Schlachthof und Frau Claudia Willmes gab einen kurzen Einblick über die Arbeitstätigkeiten einer Fleischereifachverkäuferin.
Die anwesenden Schüler zeigten sich sehr interessiert und stellten viele Fragen. Fast alle meldeten sich, als Herr Willmes zum Ende der Veranstaltung das Interesse an einer Betriebsbesichtigung abfragte. Und da alles nun mal ein Ende hat und nur die Wurst zwei, schloss die Veranstaltung mit einer Verköstigung von Fleisch- und Mettwurst.
Ein großes Dankeschön gilt der Firma Merte für diese interessante Veranstaltung und Herrn Rudolf Cater und Herrn Nowicki vom Rotary Club Schmallenberg als Initiatoren dieses Projektes. Wir freuen uns auf weitere spannende Berufseinblicke im laufenden Schuljahr.