Home
Lernen in Corona-Zeiten
Leider können im Moment nur die Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 10 in der Schule lernen. Sie werden zurzeit in sechs kleinen Gruppen auf ihre letzten Klassenarbeiten gut vorbereitet.
Die räumlichen und auch die hygienischen Bedingungen konnten nach den bestehenden Regelungen umgesetzt werden und die Schule freut sich, dass zumindestens mit diesem Jahrgang wieder etwas Normalität stattfinden kann.
Schulsozialarbeit ist weiterhin für euch/ Sie da
In diesen besonderen Zeiten ohne regulären Schulunterricht und ohne die übliche Freizeitgestaltung kann es zu besonderen Belastungen kommen, die man alleine nur schwerlich meistern kann. Natürlich stehen die Schulsozialarbeiterinnen Marie Krächter und Silke Groß weiterhin beratend zur Seite und freuen sich, wenn Schüler*innen, Eltern und Lehrer*innen Kontakt zu Ihnen aufnehmen. Dies erfolgt zurzeit vor allem über E-Mail und Telefon. Die Telefonsprechstunde der Schulsozialarbeiterinnen findet derzeit von montags bis freitags in der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr statt. Selbstverständlich sind auch Beratungsgespräche außerhalb dieser Zeiten möglich, hierfür wird eine vorherige Terminabsprache per E-Mail erbeten.
Marie Krächter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Mobil: 01515 5765679
Silke Groß: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Mobil: 0160 4531861
Informationsschreiben vom 17.04.2020
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
wie Sie es sicherlich der Presse bereits entnommen haben, bleibt die Schule für alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 9 weiterhin geschlossen.
Wie bisher werden Ihre Kinder jedoch von den jeweiligen Lehrerinnen und Lehrern mit Material und Aufgaben versorgt.
Sobald uns weitere Informationen vorliegen, informieren wir Sie darüber.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10:
Ab Donnerstag, den 23.04.2020 kommen alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10, die gesund sind, wieder zum Unterricht. Der Unterricht wird zunächst in der Zeit bis zum 30. April 2020 jeweils von 7.45 bis 13.05 Uhr stattfinden. Über den genauen Stundenplan werden wir die Jugendlichen am Donnerstag unterrichten.
Die Klassen werden aus Gründen des Infektionsschutzes jeweils in zwei feste Lerngruppen aufgeteilt.
Die Schülerbeförderung wird durch den Schulträger organisiert und findet zur ersten und zur sechsten Stunde regulär statt.
ZAP 10
Folgende Aussagen hat die Ministerin hierzu getroffen
(Umgang mit dem Corona-Virus an Schulen – 14. Mail):
„Aufgrund der unterschiedlich weit gediehenen Vorbereitungen der Schülerinnen und Schüler wollen wir in diesem Jahr auf eine Prüfung mit landeseinheitlich gestellten Aufgaben verzichten. An deren Stelle soll eine durch die Lehrkräfte der Schule zu erstellende Prüfungsarbeit treten. Diese orientiert sich einerseits an den inhaltlichen Vorgaben für die ZP 10, nimmt aber andererseits auch stärker auf den tatsächlichen Unterricht Bezug – stärker als das bei zentralen Prüfungen möglich ist.“
Über den Zeitpunkt der Prüfungen in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik werden die Schülerinnen und Schüler in den ersten Schultagen von den Lehrkräften informiert.
Fortsetzung und Ausweitung der Notbetreuung
(Umgang mit dem Corona-Virus an Schulen – 14. Mail):
Solange es gerade für die jüngeren Schülerinnen und Schüler keinen geregelten Unterricht geben kann, wird das bewährte Notbetreuungsangebot in den Grundschulen und den weiterführenden Schulen insbesondere für die Jahrgangsstufen eins bis sechs aufrechterhalten.
Es soll zudem ab dem 23. April 2020 um weitere Bedarfsgruppen erweitert werden, um auch denjenigen Eltern ein Angebot machen zu können, die aufgrund des Wiedereinstiegs wieder an ihre Arbeitsplätze zurückkehren. Hierzu werden Sie rechtzeitig weitere Informationen erhalten.
Das Sekretariat der Schule ist ab Montag in der Zeit von 7.30 bis 14.00 Uhr geöffnet und wir stehen gerne für weitere Fragen zur Verfügung.
Mit herzlichen Grüßen
Lisa Richter und Ansgar Nückel
Informationsbrief vom 03.04.2020
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
zurzeit kann noch keine Aussage getroffen werden, wie es nach den Osterferien weitergeht. Sobald es weitere Anweisungen gibt, werden wir Sie an dieser Stelle informieren.
Wir bedanken uns bei Ihnen für Ihre große Unterstützung beim Lernen auf Distanz! Wir wissen, dass ohne Ihre Hilfe vieles einfach nicht möglich wäre.
Vielen Dank auch an alle Schülerinnen und Schüler, die seit drei Wochen toll mitmachen, ihre Aufgaben selbständig zu Hause erledigen und an ihre Lehrerinnen und Lehrer zurücksenden! Ihr seid klasse!!!
Wir wünschen Ihnen und euch trotz allem sonnige und hoffentlich etwas entspannte Ferien- und Ostertage. Bleiben Sie alle gesund oder – wenn Sie krank werden sollten – kommen Sie gut durch die Krankheit!
Mit herzlichen Ostergrüßen
Lisa Richter und Ansgar Nückel
Geänderte Termine der Zentralen Abschlussprüfungen
Informationsschreiben vom 31.03.2020
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,
mit der 11. Mail des Ministeriums (vom 30.03.2020) zum Umgang mit dem Corona-Virus an Schulen werden Hinweise zu den ZAP 10 und weitere Informationen gegeben, die wir gerne an Sie weiterleiten möchten.
Zentralen Prüfungen in der zehnten Klasse (ZP10)
„Unsere Schülerinnen und Schüler lernen derzeit auch im Rahmen ihres Hauptschulabschlusses oder ihres Mittleren Schulabschlusses für die Zentralen Prüfungen in der zehnten Klasse, kurz ZP 10.Wir haben uns entschieden, dass die ZP 10 in diesem Schuljahr mit einer zeitlichen Verschiebung von fünf Tagen durchgeführt werden. Das bedeutet, die Haupttermine der schriftlichen „Zentralen Prüfungen 10 (ZP10)“ finden in diesem Jahr vom 12. Mai bis zum 19. Mai 2020 statt.
Die Prüfungsfächer sind immer Deutsch, Mathematik und Englisch. Dabei unterscheiden sich die Prüfungen nach dem in der Schulform zu erreichenden Abschluss, d.h. für den Hauptschulabschluss werden andere Aufgaben gestellt als für den Mittleren Schulabschluss.
Schon jetzt, auch während dieser Zeit des Ruhens des Unterrichtsbetriebs, kümmern sich die Lehrkräfte darum, ihre Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Prüfungen vorzubereiten, und zwar mit entsprechenden Arbeitsmaterialien und Aufgaben.
Des Weiteren stehen den Schülerinnen und Schülern auf unserer Homepage wie gewohnt die schriftlichen Prüfungen der letzten drei Jahre für Übungszwecke zur Verfügung, die Zugangsdaten erhalten sie über die Schule. Bei Wiederaufnahme des Unterrichts wird eine verstärkte Ausrichtung des Unterrichts auf die Inhalte und Formate in den Prüfungsfächern der Zentralen Prüfungen 10 im Vordergrund stehen.
Derzeit arbeiten wir daran, neben der Verschiebung weitere Anpassungen vorzunehmen und schnellstmöglich zu konkretisieren. Auch hier ist uns wichtig, trotz der äußeren Umstände für die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schülern so viel Normalität wie es eben nur geht sicherzustellen.“
Blaue Briefe
„Vor dem Hintergrund der aktuellen Schulschließungen und des damit verbundenen Unterrichtsausfalls ist in dieser Woche per Erlass an die Schulaufsicht zudem entschieden worden, dass in diesem Schuljahr keine so genannten „Blauen Briefe“ verschickt werden. Grundsätzlich gilt zwar, dass, wenn die Versetzung von Schülerinnen und Schülern in das jeweils kommende Schuljahr aufgrund von festgestellten Minderleistungen gefährdet ist, eine dementsprechende Benachrichtigung („Blaue Briefe“) erfolgen muss. Mit Rücksicht auf die wegen des derzeit ruhenden Unterrichtsbetriebs möglicherweise eingeschränkten Möglichkeiten entsprechende Verbesserungen zu erreichen, werden in diesem Schuljahr jedoch keine solchen Benachrichtigungen wegen Versetzungsgefährdung versandt. Das bedeutet für den Einzelfall, dass nicht abgemahnte Minderleistungen in einem Fach, in dem nicht bereits auf dem Halbjahreszeugnis eine Minderleistung festgestellt worden ist, nicht berücksichtigt werden.
Um weitere Fragen rund um Abschlussprüfungen, aber auch zu Klassenarbeiten, Leistungsüberprüfungen und –bewertungen in Jahrgängen, die jetzt nicht vor Abschlussprüfungen stehen, zu beantworten, werden wir im Bildungsportal unter www.schulministerium.nrw.de die Liste der Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQ-Liste) ständig aktualisieren.“
Schulfahrten, Schulveranstaltungen an außerschulischen Lernorten
„Sehr geehrte Damen und Herren, das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein Westfalen hat mich mit Erlass vom 24.03.2020 gebeten, Sie zur Sicherstellung einer einheitlichen Verwaltungspraxis anzuweisen, dass, unabhängig von der Dauer des derzeit ruhenden Schulbetriebs in diesem Schuljahr, keine Schulwanderungen und Schulfahrten, Schullandheimaufenthalte, Studienfahrten und internationalen Begegnungen (Schulfahrten) mehr zu genehmigen und bereits genehmigte Schulfahrten abzusagen sind. Ebenso sind schulische Veranstaltungen an außerschulischen Lernorten bis zum Ende des Schuljahres nicht mehr möglich, zum Beispiel der Besuch von Museen sowie kultureller oder sportlicher Veranstaltungen und weitere Projekte mit außerschulischen Partnern.“ (Bezirksregierung Arnsberg vom 24.03.2020)
Notbetreuung
Auch während der Osterferien (vom 04. bis 09.04. und vom 14.04. bis 19.04.2020) besteht die Möglichkeit einer Notbetreuung an unserer Schule. Die Feiertage bleiben allerdings ausgenommen. Wir haben für jeden Tag einen Bereitschaftsdienst eingerichtet. Damit wir diesen entsprechend informieren können, müssen Sie unbedingt die Schule einen Tag vorher (bis 12.00 Uhr) mit der Schulmail benachrichtigen.
Das Sekretariat ist in den Ferien nicht durchgehend besetzt. Über die Schulmail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! können Sie jedoch die Schulleitung erreichen. Wir rufen Sie gerne zurück.
Mit herzlichen Grüßen
Lisa Richter und Ansgar Nückel