Home
Tagesauflug ins Wisentgehege bei Wingeshausen
Am Donnerstag, den 13. Juni 2019, verbrachten die Schüler der KOOP-Klasse einen tollen und vor allem sonnigen Tag im Wisentgehege bei Wingeshausen. Bei der knapp 2-stündigen Wanderung durch das Gehege konnten auch tatsächlich einige der großen Tiere beobachtet werden. Den Abschluss bildete die Einkehr in die Wisenthütte bei Pommes und kühlen Getränken. Insgesamt gesehen war es ein gelungener Ausflug mit ganz viel Spaß!
Tooooor! Tooor!
Die Schüler und Schülerinnen der Hauptschule in Schmallenberg freuen sich sehr, dass unterhalb des Schulhofes nun ein Kleinspielfeld zur Verfügung steht.
Seit dem Herbst war das ehemalige Basketballfeld eine Baustelle, da der Betonboden durch einen Tartanbelag ersetzt wurde. Eine Bande und ein Ballfangzaun ergänzen die gelungene Anlage. Diese kann während der Pausen im Vormittag, aber auch in der Mittagszeit von allen genutzt werden. Aber auch im Sportunterricht bietet sich nun eine zusätzliche Möglichkeit, sportlich aktiv zu werden.
An den ersten Tagen stürmten begeisterte Schüler das Feld. Vor lauter Andrang war das Spielen kaum möglich. Gemeinsam wird nun geschaut, dass eine gerechte Verteilung möglich wird und alle den Platz nutzen können.
Das Kleinspielfeld steht am Nachmittag und am Wochenende auch den Kindern und Jugendlichen aus der Umgebung zur Verfügung. Allerdings sollte es nur bis 21 Uhr benutzt werden.
Die Schule hofft sehr, dass alle Kinder und Jugendlichen pfleglich mit der Anlage umgehen, damit der Spaß lange erhalten bleibt.
Die Schule bedankt sich sehr herzlich bei der Stadt Schmallenberg, die den Platz finanziert hat.
Musik liegt in der Luft – Schülerinnen und Schüler der Hauptschule Schmallenberg musizieren für Senioren
Mittwochmorgen – in der Schule ist geschäftiges Laufen und Transportieren festzustellen. Wieder einmal wird der Musikraum fast leergeräumt und in einen Bus verpackt. Es geht heute mit den Kindern der Orchesterklassen 5 und 6 in das Seniorenheim „Sankt Raphael“ in Bad Fredeburg.
Hier warten schon ganz gespannt viele Bewohner und Bewohnerinnen auf einen musikalischen Start in den Tag. Mit den beiden Musiklehrern Herrn Gordzielik und Herrn Heines hatten beide Klassen ein kleines Programm eingeübt, das nun einem gespannten und aufmerksamen Publikum präsentiert wird. Die Moderation übernehmen die Schüler und Schülerinnen selbstständig.
Sie werden von Frau Zetzmann, Leiterin des sozialen Dienstes, in der voll besetzten Kapelle des Hauses begrüßt und herzlich willkommen geheißen. Alle Bewohner, die nicht in die Kapelle kommen können, verfolgen das kleine Konzert im hauseigenen Fernsehkanal.
Die Freude ist auf beiden Seiten sehr groß. Die Kinder freuen sich darüber, das Erlernte vor einem Publikum aufführen zu dürfen. Die älteren Menschen erfreuen sich an der Blasmusik und an dem Besuch der jungen Leute, die doch viel Leben ins Haus bringen.
Sicherlich tragen solche Aktionen dazu bei, Kontakte zwischen alten und jungen Menschen herzustellen, gegenseitig im Kontakt zu bleiben und Verständnis für einander zu behalten.
Die Hauptschule bedankt sich für die unkomplizierte Aufnahme im Haus Raphael und freut sich auf eine Wiederholung.
Weltreligionen kennenlernen
Im Religionsunterricht der Jahrgangsstufe 7 beschäftigen sich alle Klassen der CKS auch mit dem Islam. In diesem Zusammenhang fuhr die Klasse 7c im April in die Moschee nach Meschede. Zu Fuß und mit dem Linienbus ging es morgens los. Die Schülerinnen und Schüler waren erstaunt, als in einem Gewerbegebiet plötzlich die Kuppel und das Minarett der Moschee zwischen den Firmengebäuden auftauchten. Noch größer war das Erstaunen aller, als sich – nachdem alle Schuhe im Vorraum verstaut waren – die Tür zum Inneren der Moschee öffnete.
Der große und helle Innenraum, dessen Wände komplett mit arabischen Schriftzeichen ausgemalt sind, der riesige Teppich, der große Kronleuchter – das alles beeindruckte die Jugendlichen sehr.
Herr Dr. Arslan, der die Klasse begrüßte und durch die Moschee führte, war offen für alle Fragen. Er rezitierte einen Teil einer Sure aus dem Koran in arabischer Sprache und erläuterte die traditionelle Gebetshaltung der Muslime. Auf die zahlreichen Fragen antwortete er umfassend und humorvoll. Die Schülerinnen und Schüler durften dann zusammen mit den begleitenden Lehrern das Vaterunser in der Moschee beten.
Alle waren sehr interessiert und es konnten im Gespräch sicherlich einige Barrieren abgebaut werden. Die Schule bedankt sich ganz herzlich bei der muslimischen Gemeinde in Meschede und bei Herrn Dr. Arslan für die freundliche Aufnahme.
Betriebserkundung der 8er Klassen
Am 30.04.2019 nahmen die 8. Klassen im Rahmen der Berufsorientierung an einer Betriebserkundung teil. Im Vorfeld durften die Schüler zwischen fünf Betrieben bzw. Einrichtungen wählen. Zu Auswahl standen: Johannesbad Klinik Fredeburg, maschinen + technik sauerland, Möbel Knappstein GmbH, Rathaus der Stadt Schmallenberg und transfluid Maschinenbau GmbH. Die Betriebserkundungen boten den Schüler/innen unter anderem die Möglichkeit, den Arbeitsalltag, die Arbeitsanforderungen und die Berufe in einer Firma direkt vor Ort zu erleben. Wir bedanken uns recht herzlich bei den Betrieben für die Bereitschaft und die Durchführung.

„Handwerk macht Schule“ – erfolgreiches Projekt der Hauptschule Schmallenberg mit letztem Termin im Schuljahr 2018/2019
Am 04.04.2019 stellte die Firma Kloske aus Werpe in den Räumen der Hauptschule den Beruf des Anlagemechanikers Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik vor. Wieder einmal gab es in den Klassen mehr Bewerber als Plätze, so dass letztlich nur zwanzig Schüler aus dem achten und neunten Jahrgang in zwei Gruppen in das Berufsfeld und in den Arbeitsalltag „hinein schnuppern“ konnten. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Schulleiterin Frau Lisa Richter durften die Schüler unter Anleitung löten und Rohre verbinden.
Während dieser Arbeitsphase tauten die Schüler recht schnell auf, kamen mit den beiden Gesellen, Patrick Mette und Yasin Kafaoglu, ins Gespräch und konnten ihr Vorwissen mit einbringen. Ausgestattet mit Infomaterial über den Beruf und die Firma Kloske gingen die Schüler anschließend wieder zurück in den Unterricht. Ein ganz besonderer Dank gilt an dieser Stelle der Firma Kloske.
Dies war damit der letzte Termin aus der Reihe „Handwerk macht Schule“ für dieses Schuljahr. Doch die Zusammenarbeit mit den Rotariern geht weiter. Die Christine-Koch-Hauptschule Schmallenberg hofft sehr, dass sich auch im kommenden Schuljahr Betriebe finden werden, die den Schülern und Schülerinnen dieses besondere Angebot der Berufsorientierung ermöglichen. Erste Planungen laufen bereits wieder und interessierte Betriebe können sich sowohl in der Schule (www.christine-koch-schule.de) oder bei den Rotarier (Herr Rudolf Cater) für weitere Informationen melden.